Über uns
Kultur Vor Ort e.V. ist ein gemeinnütziger Verein engagierter Gröpelinger:innen, die 1998 die Kulturinitiative ins Leben riefen. Heute sind Schulen, Institutionen, Wirtschaftsunternehmen und viele engagierte Einzelpersönlichkeiten Mitglied bei Kultur Vor Ort.
Wir verstehen Kunst und Kultur als eine Plattform für alle im Stadtteil, um Grenzen aufzubrechen, Neugierde zu entwickeln, miteinander ins Gespräch zu kommen. Unsere Projekte und Programme sind nicht nur ein erfindungsreiches Standortmarketing, sondern dienen auch dem Aufbau einer lebendigen demokratischen und solidarischen Gesellschaft.
Im Team von Kultur Vor Ort arbeiten Kulturwissenschaftler:innen, Bürofachleute, Künstler:innen, Bühnenarbeiter:innen, Pädagog:innen, Philosoph:innen, Studierende, Wissenschaftler:innen, Weltenbummler:innen und begeisterte Gröpelinger:innen: Eine geballte Ladung Kompetenz für die Zukunft von Stadtgesellschaft.
Stadt neu erfinden
36.500 Menschen leben in Gröpelingen, dem Bremer Stadtteil zwischen Wümmewiesen und Weser – mehr als die Hälfte hat Wurzeln in einem anderen Land. Menschen aus über 120 Nationen geben den Straßenzügen ein besonderes Flair. Aus dem ehemals stolzen Arbeiterstadtteil ist ein internationales Quartier geworden.
Gröpelingen ist auch ein junger Staddteil mit überdurschnittlich vielen Kindern und Jugendlichen. Diese jungen Leute sind unsere Zukunft – sie werden bald die Weichen stellen für das Zusammenleben in der Stadt.
Doch Gröpelingen trägt auch ein schweres Erbe: Niedergang der Werftenindustrie, Strukturwandel und globale Entwicklungen führen zu hoher Erwerbslosigkeit und Perspektivlosigkeit. Vor allem Kinder und Jugendliche sind Leidtragende von Armut und fehlenden Bildungschancen.
Kultur Vor Ort hilft eine neue Zukunft für Gröpelingen zu entwickeln. Mit künstlerischen und kulturellen Interventionen entwerfen wir Modelle für die Stadt von morgen:
- Wie wird in Zukunft Arbeit organisiert sein?
- Wie finden wir Wege aus der Armut?
- Wie können alle Menschen, unabhängig von Religion, Herkunft oder Geschlecht, unabhängig von Einkommen und sozialem Rang an Gesellschaft teilhaben?
- Wie können wir miteinander leben?
Wenn Sie mehr über unsere Arbeit wissen wollen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.