Das PopUp Grün hat in diesem Sommer mit 16 mobilen Hochbeeten den Bürgermeister-Ehlers-Platz wieder belebt.
Im Rahmen des EU-Projekts „Biodiverse Cities“ wurde der Platz zwei Sommer lang grüner, vielfältiger und lebendiger gestaltet. Bereits im Frühling 2024 wurde die erste Bepflanzung gefeiert, und auch dieses Jahr haben viele Besucherinnen und Besucher mitgeholfen, den öffentlichen Raum zu verschönern, die Artenvielfalt zu fördern und die Nachbarschaft zu stärken.
Zu den Highlights zählen neben den gemeinsamen Pflanzaktionen ein praxisorientierter Kurs für Masterstudierende der Uni Bremen, die sich mit Geschichten rund um den Platz beschäftigten, die Entstehung mehrerer Dokumentarfilme, die Einbindung mehrerer umliegender Kitas sowie zahlreiche Aktionen, Workshops und Beteiligungsmöglichkeiten für die Nachbarschaft. Außerdem besuchten Teilnehmer:innen der europäischen Nordseekonferenz die Hochbeete im Sommer 2025.
Nun geht das PopUp Grün in seine nächste Phase: Ab September/Oktober endet die Standerlaubnis, und die Beete müssen den Platz verlassen. Daher sucht die Umweltberatung Bremen engagierte Personen, Gruppen oder Initiativen, die bereit sind, die Pflege und Koordination des PopUp Grün ab Oktober zu übernehmen.
Dazu laden sie herzlich zu einem Abschlusstreffen zwischen den Hochbeeten ein, um weitere Schritte zu besprechen und mögliche Trägerschaften zu finden.
Der Termin ist am 10. September von 16:30 bis 18:30 Uhr auf dem BGM Ehlers Platz geplant.
Um die weitere Pflege des PopUp Grün zu erleichtern, besteht außerdem die Aussicht auf eine mögliche Finanzierung, über die wir in diesem Treffen informieren werden.
Wer Interesse hat, das PopUp Grün weiterzuführen und damit einen Beitrag für mehr Gemeinschaft und Biodiversität in Gröpelingen zu leisten, ist herzlich eingeladen, sich zu melden.
Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: kolfhaus@bremer-umwelt-beratung.de.