Kommunalkino City46 zeigt GRÖPELINGEN KURZFILME

9. April 2025

Dienstag, 22. April 2025, 17:30 Uhr, Eintritt frei, Kommunalkino City46, Birkenstr. 1, 28195 Bremen

Drei Filmemacher:innen – Anna Witt (Wien), Sebastian Eschenbach (Uckermark) und Julian Elbers (Bremen) – zeigen aktuelle dokumentarisch-essayistische Kurzfilme aus und über Gröpelingen.

Die Filme zeichnen ein facettenreiches Bild des Stadtteils und setzen der oft problemzentrierten Berichterstattung authentische Perspektiven entgegen.

Im Anschluss diskutieren Bewohner:innen und Aktive aus Gröpelingen sowie Gäste aus Verwaltung und Medien über die Darstellung des Stadtteils und Möglichkeiten, Vorurteile aufzubrechen. Die Moderation verantwortet Dr. Martina Grimmig (Forschungswerkstatt Gröpelingen).

Gefördert vom Senator für Kultur. Mit freundlicher Unterstützung von Kultur Vor Ort, Filmbüro Bremen und Institut für Ethnologie der Universität Bremen.

 

ANNA WITT

Die Künstlerin Anna Witt (Wien / Berlin) setzt sich in ihren Werken mit gesellschaftlichen Strukturen, Arbeitswelten und partizipatorischen Prozessen auseinander, wobei sie oft performative und videobasierte Formate nutzt.

Eine Gruppe von jungen Personen sitzt auf dem Boden und schaut in die Mitte. Hinter ihnen hängt ein großes Schwarz-Weiß-Foto von mehreren Personen aus der Vergangenheit. Die Teilnehmenden tragen unterschiedliche Outfits und haben eine lockere Sitzhaltung. Die Szene ist in einem Raum mit gelben Vorhang und einer Studiobeleuchtung aufgenommen.
BOND (DE 2023, R: Anna Witt & Jugendforum Gröpelingen)

 

BOND: 28 MINUTEN

Für den Film BOND arbeitete Witt in Kollaboration mit den Mitgliedern des Jugendforum Gröpelingen zur Geschichte der Arbeitskämpfe im Stadtteil sowie den Themen Multikulturalität, Revolution und Identität. Der Film ist anlässlich der Ausstellung „Generation* Jugend trotz(t) Krise“ in der Kunsthalle Bremen entstanden und wurde bereits beim Filmfest Kassel und dem Reisenden Freiluftkino ausgezeichnet.

Eine Gruppe von jungen Personen steht mit dem Rücken zum Fotografen an einem Hafen und blickt auf das Wasser. Sie tragen verschiedene dunkle Jacken und Kapuzen. Im Hintergrund sind industrielle Gebäude, ein Hafensteg und Windkraftanlagen zu sehen. Der Himmel ist klar und es ist Tag.
BOND (DE 2023, R: Anna Witt & Jugendforum Gröpelingen)

JUGENDFORUM GRÖPELINGEN

Das Jugendforum Gröpelingen ist der freie Zusammenschluss der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Stadtteil. Gemeinsam vertreten sie nicht nur die Bedürfnisse und Forderungen der jungen Bewohner:innen gegenüber des Stadtteilbeirats, sondern realisieren auch Veranstaltungen und Aktionen im Stadtteil und umzu.

Drei Jugendlichen aus dem Jugendforum Gröpelingen stehen vor einer Leinwand. Auf der Leinwand ist der Streik aus der ehemaligen Werft in Bremen zu sehen. Das Bild ist ein Ausschnitt aus dem 2023 entstandenen Film des Forums.
Filmstill aus dem Film BOND aus dem Jahr 2023 vom Jugendforum Gröpelingen

 

SEBASTIAN ESCHENBACH

Der ethnografische Filmemacher Sebastian Eschenbach (Uckermark) setzt sich in seinen Dokumentarfilmen mit historischen und künstlerischen Themen auseinander. Seine Filme entstehen in Zusammenarbeit mit Museen, Stiftungen und Universitäten.

Eine Person mit rotem Kopftuch spricht und schaut freundlich. Sie trägt ein buntes Oberteil und ist vor einem grünen Hintergrund mit Bäumen zu sehen."
Nachbar:innen (DE 2024, R: Sebastian Eschenbach)

 

FILM SKIZZEN: 19 MINUTEN

Anlässlich des Forschungsprojektes „Biodiverse Cities“ entwickelte Eschenbach insgesamt sechs kurze, filmische Skizzen rund um den zentralen Bürgermeister-Ehlers-Platz, auf dem der Gröpelinger Wochenmarkt sowie die jährliche Kirmes stattfinden.

In den drei gezeigten Kurzfilmen HANNELORE, ANDREAS und NACHBAR:INNEN verbringen die Zuschauer:innen jeweils ein Stück des Alltags zusammen mit den Nutzer:innen und Anwohner:innen, um auf diese Weise viel über Nachbarschaft, Wünsche und Lebensgeschichten zu erfahren.

 

Eine Person steht in einer Werkstatt und spricht, während sie mit einer Hand gestikuliert. In der anderen Hand hält sie eine Tasse. Im Hintergrund sind Werkzeuge, Regale und eine Motorradkarosse zu sehen.
Andreas (DE 2024, R: Sebastian Eschenbach)

 

Ein Imbisswagen steht auf einem Platz, umgeben von Bäumen. Drei Personen stehen unter einem roten Sonnenschirm und unterhalten sich. Zwei weitere Personen sitzen auf einer Bank in der Nähe. Im Hintergrund sind weitere Gebäude und Pflanzenkübel sichtbar.
Hannelore (DE 2024, R: Sebastian Eschenbach)

 

JULIAN ELBERS

Die Kurzfilme von Julian Elbers fokussieren Persönlichkeiten und Gruppen, deren Wünsche, Probleme und Alltage oft übersehen werden. In Kollaboration mit Künstler:innen, Institutionen und Jugendlichen entstehen so Kurzfilme, die aktuelle gesellschaftliche und persönliche Fragestellungen thematisieren.

 

Ein beschädigtes Fußballtor steht auf einem Sportplatz. Teile des Tores, darunter zerstörte Teile der Netzkonstruktion, liegen auf dem Boden neben dem Tor. Im Hintergrund ist grünes Gras und Bäume zu sehen.
Video Und Subalternität: 18 Minuten

Mit Interviews, Straßenaufnahmen und Found Footage wird eine dichte, filmische Beschreibung des Bremer Stadtteils Gröpelingen unternommen. Wie können die Stimmen der vielen subalternen Bewohner:innen aus dem sog. „Problemstadtteil“ hörbar und auf diesem Weg demokratische Teilhabe neu gedacht werden?

Eine Person sitzt auf einer Bank und gestikuliert während eines Gesprächs. Sie trägt ein T-Shirt mit einem Marvel-Design und mehrere Armbänder. Der Hintergrund zeigt eine Ziegelmauer und einen grünen Bereich.
Subalternität und Video (DE 2020, R: Julian Elbers)

 

Dienstag, 22. April 2025, 17:30 Uhr, Eintritt frei, Kommunalkino City46, Birkenstr. 1, 28195 Bremen